Forschung

Auf der Grundlage christlicher Werte kann Forschung nie Selbstzweck sein – sie muss sich immer durch die Sinn- und Nutzenfrage herausfordern lassen und das Wohlergehen der Menschheit zum Ziel haben.

Die sbf verleiht Förderpreise für kleinere Forschungsarbeiten im Rahmen eines Bachelor- oder Masterstudiums. Wie der Name sagt, sollen damit angehende Forscher motiviert und für ihre Arbeit auch belohnt werden. Es handelt sich in der Regel um junge Forscher, die einen Bachelor- oder Masterabschluss geschrieben haben.

Kriterien für die Verleihung des Förderpreises:

  1. Die Forschungsarbeit muss mit ′hervorragend′ bewertet sein.
  2. Die Ausbildungsinstitution muss den Antrag schriftlich bestätigen.
  3. Forschungsantrag, Forschungsarbeit und Bestätigung müssen elektronisch bis zum 10. Juli der Stiftung vorliegen.
  4. Nach dem 15. August werden die Antragsteller über die Vergabe informiert.
  5. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Förderpreise wurden folgende verliehen

  • Rahel Thommen 2020. Wege im Scheitern. Wie Kirchenkultur gelebt werden kann, in der Scheitern Platz hat – eine literarische Untersuchung.
  • Simon Gloor 2020. Die zwei Naturen Jesu Christi und die Bestimmung des Menschen. Ein literarischer Vergleich von Pannenberg und Staniloae zur Christologie im Hinblick auf die Bestimmung des Menschen.
  • Manuel Freiburghaus 2020. Freiheit im Umgang mit Zeit. Eine literarische Untersuchung zum Freiheitsverständnis bei Leonhard Ragaz, Samuel Solivan und Matthias Wenk mit Implikationen für Einzelpersonen und Kirchen in der Schweiz im Umgang mit Zeit.
  • Derrer Richard 2020. Die Begleitung von traumatisierten Asylsuchenden. Eine Untersuchung zu Handlungsoptionen ehrenamtlich tätiger Christinnen und Christen.
  • Tabea Gutmann 2019. Die Kirche des 21. Jahrhunderts zwischen Resignation und Partizipation – Eine praktisch theologische Untersuchung zum transformatorischen Potenzial von Ärger, Wut und Zorn.
  • Nathalie Stucki 2019. Umweltschutz als christlicher Auftrag – Eine Untersuchung der biblisch-theologischen Argumentation für das christliche Engagement für den Umweltschutz in evangelikaler Literatur zwischen 1974 und heute.
  • Rafael Hugentobler 2019. Christliche Einflüsse auf den Islam – Wurde das islamische Jesusverständnis von der nestorianischen Christologie geprägt? (Spezialpreis in missionsgeschichtlicher Forschung)
  • Thomas Nufer 2018. Barrierefrei glauben? Eine Untersuchung der geistlichen Förderung von mit Menschen mit geistiger Behinderung in Gemeinden.
  • Daniel Ott 2018Rechtfertigung aus Glauben im Galaterbrief. Eine kritische Analyse.
  • Sebastian Schmid 2018. Die Suche nach Einheit. Eine theologische Untersuchung der Einheitsdiskussion im Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK).
  • Alisa Weichsler 2017. What would Jesus at? Eine sozialethische Untersuchung über Lebensmittelkonsum und Nachfolge.
  • Matthias Brender 2017. Beliebtheitsfaktoren christlicher Predigtvideo-Verkündigung. Exploration der Predigtmarktforschung auf YouTube mit einer Analyse der Nachfrage-Präferenzen und möglicher Folgerungen für eine Zuhörer-orientierte Homiletik.
  • Johannes Knittel 2016. Das Wesen geistlicher Leitung. Eine Untersuchung der pneumatologischen Dimension geistlicher Leitung im Gemeindekontext.
  • Timon Hofmänner 2016, Bachelorarbeit: Ich elender Mensch! Wer wird mich retten`? Eine exegetische Untersuchung von Römer 7.
  • Etter Lukas 2015. Kirche in der multikulturellen Gesellschaft von heute – eine kontextuelle Evaluation verschiedener Modelle christlicher Gemeinden zum Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen.
  • Emanuel Kohli 2014. WAS GILT DENN HEUTE NOCH? Eine Untersuchung der Hermeneutik Roland Hardmeiers in Bezug auf die Frage nach der heutigen Anwendbarkeit biblischer Aussagen in seinem Werk Himmelstöchter!
  • Opprecht Jon 2013. Weitsicht – die visuelle Kommunikation eschatologischer Modelle.
  • Finger Deborah 2013. Der Gemeinde entwachsen. Eine qualitative-empirische Untersuchung der Glaubensentwicklung von Menschen, die aus einer evangelikalen Freikirche in der Schweiz ausgetreten sind.
  • Volz Heiko 2012. Umgang mit Besitz. Lernen von der Jerusalemer Urgemeinde.
  • Schuh Samuel 2012. Gemeinde. Eine exegetische Begriffsstudie.
  • Staub David 2011. „The medium is the message“.
  • Wegmüller Matthias 2010. Siehst du die Not? Gesellschaftsrelevante Gemeindearbeit am Beispiel des Kinderprojektes Kreuzlingen.
  • Schranz Gaby 2009. Kulturschock Schweiz; Die Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten bei einem Kulturwechsel am Beispiel kurdischer Flüchtlingsfrauen.
  • Altweg Ralf 2009. Und er predigte ungehindert; Evangelikale und Religionsfreiheit.
  • Merz Oliver 2008. Schwachheit und geistlicher Dienst. Sind körperlich leidende geistliche Leiter ein Hindernis oder ein Erfolgsfaktor im Gemeindebau
  • Peter Müller 2007. Columbans Revolution. Wie irische Mönche Mitteleuropa mit dem Evangelium erreichten – und was wir von ihnen lernen können.
  • David Bucher 2007. Sie suchen alle das Ihre. Von der hohen Relevanz für Leiter ihr Herz zu prüfen und zu bewahren.
Forschungsprojekte, die dem Stiftungszweck entsprechen, könnten bei der Stiftung eingereicht werden.

Vorgehen der Evaluation:

  1. Nach Eingang des Antrages wird geklärt, ob dem Stiftungszweck entspricht
  2. Der Stiftungsrat entscheidet über den Forschungsbeitrag
  3. Bei einem positiven Entscheid wird ein Projektblatt erstellt in Zusammenarbeit mit dem Antragsteller
  4. Stiftung und Antragsteller bemühen sich um den Forschungsbeitrag

Projekte